Die folgenden journalistischen und Foto-Beiträge von mir stammen aus dem Bodensee-Gastroführer SEEZUNGE und aus dem monatlich erscheinenden Bodensee-Lifestylemagazin akzent. Bitte beachten Sie mein Urheberrecht. Die Verwendung der Texte und Fotos ist ohne meine ausdrückliche Zustimmung nicht erlaubt.
Machen Frauen andere Weine? Ja! Darin sind sich die Winzerinnen vom Bodensee einig: filigraner, blumiger, weicher .... Acht spannende Porträts von See-Winzerinnerin von mir in der Dezember-2015-Ausgabe von akzent – bereit zum Download:
Kein Wein passt besser zur lieblichen Landschaft in der
Kein Wein passt besser zur lieblichen Landschaft in der Bodensee-Region als der Müller-Thurgau. Ob als lebendiger Trinkwein oder als frischer und leichter Essensbegleiter – längst hat sich der süffige Seewein vom Negativ-Image der 70-/80er-Jahre gelöst und ist dank steter Qualitätsverbesserungen zu einer wahren Seeperle aufgestiegen, auf die kein Winzer in der Region verzichten möchte. Weinautorin Heide-Ilka Weber über die Wiederentdeckung eines typischen Bodenseeweins.
Gibt es schöneres, als einem lauen Sommerabend auf der Reichenau am See zu sitzen und zuzusehen, wie die untergehende Sonne immer noch kräftigere Rottöne über den Horizont malt? Oder hoch oben im Park vom Schloss Arenenberg mit dem hinreißenden Panoramablick auf die Reichenau und das Schweizer Ufer dahinter? Oder vielleicht im Oberhof mitten im Weinberg Birnauer Kirchhalde mit Blick auf Reben, den See und die berühmte Wallfahrtskirche? Und was wohl gehört dazu, um das echte Bodenseefeeling zu spüren? Richtig! Im ersten Fall ein Reichenauer Müller-Thurgau, im zweiten ein Müller-Thurgau vom Arenenberg und im dritten Fall einer von der Birnauer Kirchhalde. Fehlt noch Meersburg mit dem grandiosen Blick von der Gutsschänke und dazu ein eleganter Müller von Lerchenberg oder ein feinherber von der Chorherrenhalde, beide vom Staatsweingut.
Lesen Sie weiter im Magazin Seezunge 2016, erhältlich im Zeitschriftenhandel
kein Winzer in der Region verzichten möchte. –
We